Osteopathie

Osteopathische Behandlung Schulter

Die Osteopathische Medizin ist eine wunderbare und junge Medizin, erfunden und gegründet von A.T. Still im Jahre 1874. Heute erfreut sich die Osteopathie in Deutschland großer Beliebtheit und Akzeptanz als Komplementäre Medizin.

Osteopathie sieht sich als ganzheitliche Medizin, die den gesamten Körper behandelt. Mithilfe der osteopathischen Diagnose- und Behandlungsmethoden können die Ursachen von Funktions- und Bewegungsstörungen gefunden und behandelt werden.

Der Fokus liegt dabei auf den Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den Geweben und Organen des Körpers. Eine gesunde Funktion beruht auf der Vitalität und Beweglichkeit der Gewebe und Organe. Wenn diese Vitalität und Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, können Störungen auftreten. Ziel einer osteopathischen Behandlung besteht darin, die Funktion wiederherzustellen und die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Warum Osteopathie?

  • Ganzheitlicher Ansatz

    Die Osteopathie betrachtet den Körper als Ganzes und berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Systemen. Gesundheit ist das Ergebnis von richtiger Bewegung, Ausrichtung und Balance des Körpers.

  • Sanfte Behandlung

    Mittels der Hände wird bei der Osteopathie der Zustand der Gewebe erspürt. Spannung, Disharmonie, Einschränkung der Beweglichkeit und die Vitalität der Gewebe können so beurteilt und behandelt werden.

  • Vielseitigkeit

    Die Ideen und Prinzipien der Osteopathie schließen keine Erkrankung prinzipiell aus. Dies ist auch der Grund, warum die Osteopathie bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt wird. Primär oder auch Komplementär.

  • Komplementärmedizin

    Die Osteopathie wird ergänzend in vielen medizinischen Fachbereichen eingesetzt. Sie ergänzt und erweitert die traditionelle medizinische Behandlung, indem sie osteopathische Techniken bereitstellt.

„Die osteopathische Diagnostik ist einzigartig in der Manuellen Medizin.“

Porträt Christoph Meitinger

Ablauf einer osteopathischen Behandlung

Patienten Gespräch und Anamnese

Zu Beginn werden die aktuellen Beschwerden und ihre Vorgeschichte besprochen. Zusammenhänge zwischen verschiedenen Beschwerden zeigen sich häufig erst im Gespräch. Arztbriefe und Befunde können dabei hilfreich sein.

1. Anamnese

Osteopathische Untersuchung

Die osteopathische Untersuchung des Körpers nach osteopathischen Prinzipien und Techniken geht der Behandlung immer voraus um eine osteopathische Diagnose zu stellen, an der sich die anschließende Behandlung ausrichtet.

2. Untersuchung

Osteopathische Behandlung einer Frau am Fuß

Die osteopathische Behandlung erfolgt ausschließlich manuell. Mit Hilfe osteopathischer Techniken werden Fehlhaltungen und Funktionsstörungen wieder ausgeglichen und die Selbstheilung angeregt.

3. Behandlung

Wie kann Osteopathie helfen?